MaRisk
Die MaRisk-Novelle hält einige Herausforderungen für Unternehmen bereit. Wir helfen Ihnen im Rahmen unseres Regulatory Compliance Consultings bei der Umsetzung der neuen MaRisk-Anforderungen.
Unsere Regulatory Compliance Consulting Services
Risiken von heute bewältigen und sich auf Herausforderungen von morgen vorbereiten
Unser Ansatz für Compliance-Unternehmensberatung
Wir helfen Unternehmen dabei, ihre Strukturen für Regulatory Compliance zu optimieren. Dabei etablieren wir effiziente, innovative und technologiegestützte Programme für das Compliance Management. So werden Risiken in der gesamten Organisation erkannt und Prozesse zur Behebung von Mängeln eingeführt.
Ob national oder global: In einem dynamischen Markt braucht es Beratungsexpert*innen für regulatorische Compliance, welche die aktuellen Risiken – über bekannte Standards hinaus – erkennen und individuell einordnen. Gemeinsam gehen wir die Herausforderungen der Zukunft qualitätsorientiert an.
Unsere Expert*innen für Regulatory Compliance Consulting unterstützen Sie aktiv bei der Gestaltung Ihres regulatorischen Risk Managements.
Wir helfen Ihrem Unternehmen bei der
- Identifizierung, Abstimmung und Integration der wichtigsten Risiko- und Leistungsindikatoren, um ein effektives Risikomanagement zu ermöglichen.
- Förderung einer Compliance-Kultur, damit Sie Risiken in Ihrer gesamten Organisation berücksichtigen können – von der Produktentwicklung, dem Marketing und Vertrieb über den Vertragsabschluss, die Preisgestaltung und Abwicklung bis hin zum Risiko-, Beschwerde- und Problem-Management.
- Entwicklung effektiver Compliance-Management-Systeme und -Lösungen, die auf Datenanalysen basieren und auf effizienten und agilen Technologieplattformen aufgebaut sind.
- Einführung, Auswertung, Überwachung und Prüfung fairer und verantwortungsvoller Finanzdienstleistungen.
- Etablierung eines exzellenten Managements und der Vorbereitung auf potenzielle regulatorische Prüfungen und damit zusammenhängenden Datenanforderungen der zuständigen Aufsichtsbehörden, die eine unverzügliche Reaktion erfordern.
- Bestimmung, wie die vorhandenen Compliance-Ressourcen am besten genutzt werden können, um den unternehmerischen Erfolg zu fördern und Innovationen zur Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit zu ermöglichen.

Geldwäsche-Bekämpfung: Was die EU fordert – Was jetzt zu tun ist
Die EU verschärft die Regeln im Kampf gegen Geldwäsche: Mit der Verordnung 2024/1624 und neuen BaFin-Vorgaben stehen Unternehmen vor umfangreichen Herausforderungen. Die Fristen sind straff – erste Maßnahmen gelten ab Februar 2025, weitere bis spätestens 2027. Gefragt sind IT-Anpassungen, Datenaktualisierungen und neue Prozesse für Risikoanalysen. Der Aufwand ist enorm, doch mit professioneller Unterstützung gelingt die Umsetzung. Protiviti bietet maßgeschneiderte Lösungen, von Datenerhebung bis Schulungen, damit Sie sich auf Ihr Tagesgeschäft konzentrieren können – rechtzeitig compliant für EU- und BaFin-Vorgaben.

Sanktionen und Embargos: Wo liegen hier die Herausforderungen für Banken?
In ihrem Artikel beleuchtet Cornelia Tomczak die komplexen Auswirkungen von Sanktionen und Embargos auf den Bankensektor. Sie erläutert, wie Banken mit den strengen Regulierungen umgehen müssen und welche Risiken und Chancen sich daraus ergeben. Erfahren Sie, welche Strategien Banken entwickeln, um den Herausforderungen gerecht zu werden und gleichzeitig ihre Compliance sicherzustellen.

